Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz zu Gast beim Arbeitskreis „Kultur und Bildung“ des Seniorenbeirats

Die Kulturdezernentin referierte über das Thema: „Wandelt Koblenz weiter? Leitpfosten und Wegweiser aktivierender kulturpolitischer Pfade“

Koblenz. Die seit Dezember 2015 amtierende Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz war kürzlich zu Gast beim Arbeitskreis „Bildung und Kultur“ des Koblenzer Seniorenbeirats und referierte dort über das Thema „Wandelt Koblenz weiter? Leitpfosten und Wegweiser aktivierender kulturpolitischer Pfade“. Einleitend beschrieb Theis-Scholz ihren beruflichen Werdegang bevor sie auf die positiven Auswirkungen der BUGA für Koblenz einging. Sie betonte, dass die Sogwirkung der BUGA 2011 im Hinblick auf die BUGA 2031 sehr hilfreich gewesen sei.

Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz mit Monika Artz Sprecherin des AK

_rb80411

Ansonsten sei die Kulturlandschaft Koblenz‘ trotz finanzieller Zwänge sehr vielfältig. Klare Stärken der Stadt seien in der Festungsanlage, Archiven und Gärten zu sehen, aber auch die geografische Lage, die Wein- und Genussregion sowie durch die Historie könne Koblenz überzeugen. Es gelte hierbei der Grundsatz „Stärken stärken“ und die Markenzeichen von Koblenz weiter zu fördern.

Um den Sektor der Kulturschaffenden sei es auch gut bestellt, erläuterte die Kulturdezernentin. So besäße Koblenz ca. 200 aktive Vereine und Gruppierungen. Daneben gibt es die Rheinische Philharmonie, Orchester, Chöre, Museen, das Theater Koblenz usw. Um diesen regen Kulturraum weiter auszubauen, seien Kooperationen z. B. in Form von Symposien ein guter sowie denkbarer Ansatz.

Der Arbeitskreis begrüßte die geschilderten Ansätze der Kulturdezernentin und regte an, in einer der nächsten Sitzungen des Arbeitskreises die Thematik „Seniorenkulturbotschafter“ zu diskutieren.

Volkshochschule Koblenz – ein Zentrum fürs Lernen aller Art

 Der Arbeitskreis des Seniorenbeirats „Bildung und Kultur“ besucht die VHS

Koblenz. Die Leiterin der VHS begrüßte kürzlich den Arbeitskreis „Bildung und Kultur“ in ihrem Hause und erklärte, dass die VHS ein Ort fürs Lernen aller Art sei. Das Bildungsangebot richte sich an alle Gesellschaftsschichten unabhängig von Geschlecht, Alter und Konfession.

Insbesondere musste die VHS auf die Flüchtlingssituation flexibel reagieren, denn das Erlernen einer Sprache hat mit Kontinuität und Verlässlichkeit zu tun. Generell muss man als Bildungsträger schnell auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren. So trägt die VHS auch dem demographischen Wandel Rechnung und will zukünftig mehr Bildungsangebote auch für ältere Menschen anbieten.

Volkshochschule Koblenz – ein Zentrum fürs Lernen aller Art weiterlesen