Schiffstour Stadt Koblenz Video hier klicken

Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hoffmann-Göttig und Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes Rosenstein begrüßten die 600 Seniorinnen und Senioren
Schiffstour Stadt Koblenz Video hier klicken

Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hoffmann-Göttig und Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes Rosenstein begrüßten die 600 Seniorinnen und Senioren
Der Arbeitskreis des Seniorenbeirats „Bildung und Kultur“ diskutierte die bestehenden Potentiale des Stadtteil Horchheims und dessen Entwicklung im Rahmen der BUGA 2031
Koblenz-Horchheim. Kürzlich tagte der Arbeitskreis des Seniorenbeirats „Bildung und Kultur“ in Horchheim, um gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Mendelssohnpark e. V. Oskar Lorentz die Entwicklung des Mendelssohnparks in Horchheim zu diskutieren. Lorentz legte dazu ein Arbeitspapier vor, was in seinen Augen in Horchheim mit Unterstützung der Stadt geleistet werden müsste, um den Stadtteil für die BUGA 2031 attraktiv zu mache
Oskar Lorentz mit der Sprecherin des Arbeitskreises
Die vorgetragenen Wünsche von Weltkulturerbe bis Bau einer Lärmschutzwand bezüglich Bahnlärm sowie der Anbindung zum ÖPNV und Gestaltung der Außenanlagen mit Brunnen sowie Pavillon zur Getränkeausgabe usw. sind in dem Papier festgehalten. Es wurde den Sitzungsteilnehmern rasch klar, dass damit nicht nur erhebliche finanzielle Mittel bereitgestellt werden müssen und entsprechende bauliche Planungen zur Verfügung erforderlich sind. Laut Herrn Lorentz ist damit der Knackpunkt angesprochen, wobei er mangelnde Unterstützung in der städtischen Bauverwaltung feststellte.
„Der Arbeitskreis ist sich im Klaren darüber, dass seine Unterstützung in der Sache sich wohl nur auf Gespräche in den städtischen Fachgremien beschränken kann“, erklärte die Sprecherin des Arbeitskreises Monika Artz. Wobei auch auf die Kultur-Stiftung hingewiesen wurde, man allerdings gleich der Auffassung war, dass der Rahmen der Wünsche für diese zu hochgesteckt sei.
Der abschließende Rundgang durch das Gelände war sehr informativ, hat aber gleichzeitig auch den Eindruck vermittelt, dass ein Umsetzen der geschilderten Maßnahmen wohl nur sehr schwer durchsetzbar sein wird.
Der Koblenzer Seniorenbeirat tagt am 02. Juni 2016 und behandelt dabei im Schwerpunkt das Thema „Generationenfreundliches Einkaufen“
Koblenz. Der Seniorenbeirat der Stadt Koblenz tagt am 02. Juni 2016 im Rathaussaal 132 um 15:00 Uhr und hat sich dafür einen interessanten Gast eingeladen: Dr. Thomas Scherer, Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbandes Mittelrhein-Rheinhessen-Pfalz e. V. Er wird über die Zertifizierung von Geschäften mit dem Siegel „Generationenfreundliches Einkaufen“ referieren. Dr. Thomas Scherer zu Gast beim Seniorenbeirat: Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbandes Mittelrhein-Rheinhessen-Pfalz e. V. referiert über „Generationenfreundliches Einkaufen“ weiterlesen
Der Koblenzer Seniorenbeirat macht sich stark für ein generelles Angebot kleiner Speiseportionen in Gastronomiebetrieben
Koblenz. Alle kennen ihn: den Kinder- oder Seniorenteller. Für etwas kleineres Geld gibt es ebenso kleine Gerichte für Mägen, in die noch nicht oder nicht mehr so viel reinpasst. Neben diesen speziellen „Generationsgerichten“, die dann bis zu 30 Prozent preiswerter im Verhältnis zu einem normalen Hauptgericht sind, gibt es auch Betriebe, die in der Regel kleinere Portionen zu entsprechenden Bedingungen anbieten. Alternativ gibt es Restaurants, wo es sich lohnt, nach kleineren und somit kostengünstigeren Portionen zu fragen. Im schlechtesten Fall landet man in einem Betrieb, wo es nur Haupt- oder Kindergerichte gibt. Adieu Seniorenteller weiterlesen
Koblenz. Auf die Fragebogenaktion des Arbeitskreises Gesundheit und Betreuung im Seniorenbeirat der Stadt Koblenz, haben von 18 angeschriebenen 16 geantwortet. Das sind fast 90 % Rücklauf, Arbeitskreis des Seniorenbeirates bedankt sich bei den ambulanten Pflegediensten weiterlesen
In der Plenarsitzung des Seniorenbeirats hat am 21. Januar, 15:00 Uhr, im Rathaussaal 103 Dieter Burgard über seine Tätigkeitsfelder referiert
Koblenz. In der ersten Plenarsitzung des Seniorenbeirats dieses Jahres hat am 21. Januar der Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz, Dieter Burgard, über sein Amt und dessen Aufgaben referiert. Seit 2010 bekleidet Dieter Burgard nun das Amt des Bürgerbeauftragten und versucht, zwischen Bürgern und der Verwaltung zu vermitteln. „Rat- und hilfesuchend wenden sich Menschen vertrauensvoll an mich und bitten um Unterstützung bei der Lösung entstandener Probleme mit einer rheinland-pfälzischen
