Archiv der Kategorie: Aktuelles

Gelungenes Generationenfest am 15.6.25 in der Konzertmuschel

Trotz leichten Sommerregens herrschte gute Laune bei Publikum und Darstellern . Mit großem Engagement bot die Grundschule St. Kastor Ausschnitte aus dem Musical „der kleine Vampir“, der generationenübergreifende Chor Chorthause sang bekannte und beliebte Songs und die Riverband mit vier starken Sängerinnen, grandiosem, mehrstimmigem Gesang und bekannten Pop – und Soul – Stücken begeisterte die angesichts Sonnenschein wachsende Zuschauerzahl .

Wie seit 2018 wurde die Veranstaltung wieder von vier engagierten Kooperationspartnern organisiert: dem Koblenzer Bündnis für Familie, dem Seniorenbeirat der Stadt Koblenz, dem Förderverein Rheinanlagen e.V. und der Musikerinitiative Music-Live e.V.

Grußworte, auch von der Schirmherrin Bürgermeisterin Mohrs, sprach der Vorsitzende des Seniorenbeirates Prof. Dr. Heinz-Günther Borck und bedankte sich bei allen Mitwirkenden des Generationenfestes.

Getränke konnten im Biergarten erworben werden. Besonderen Anklang fand auch, wie in den Vorjahren, das köstliche Eis von eGeLoSIa, welches vom Inhaber großzügig gespendet wurde.

Das Organisationsteam zeigte sich am Ende des Tages zufrieden und glücklich über die positive Resonanz. Bereits jetzt steht fest: auch im kommenden Jahr wird es wieder ein Generationenfest geben.

Landesseniorenvertretung übernimmt Koblenzer Entschließungen

Am 19. 4. 2023 nahm die Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz die Koblenzer Entschließungen gegen Altersdiskriminierung bei gemeinnützigen Vereinen und zu Auswirkungen der Grundsteuerreform einstimmig an; der Vorsitzende des Koblenzer Seniorenbeirats, Prof. Dr. Heinz-Günther Borck, hatte zuvor beide Entschließungen erläutert (https://youtu.be/3AFD-v5MRyg). Die Entschließung zur Grundsteuerreform wurde inzwischen als Kleine Anfrage der Freien Wähler in den rheinland-pfälzischen Landtag eingebracht.

Altersarmut – Vortragsveranstaltung in der Rhein-Mosel-Halle am 8.9.2022

Auf der Veranstaltung in der Rhein-Mosel-Halle am 8. September 2022, die sich mit aktuellen Problemen der Altersarmut in Deutschland befasste, gab der Beiratsvorsitzende Prof. Dr. Heinz-Günther Borck zunächst eine kurze Einführung in die Problematik. Der Hauptredner, Prof. Dr. Gerhard Bäcker von der Universität Duisburg/Essen, setzte sich mit der derzeitigen Lage der Renten- und Grundsicherungsempfänger auseinander und zeigte mögliche Lösungen der offensichtlichen Finanzierungsprobleme auf. Carsten Dohms von der Statistikstelle der Stadt Koblenz lieferte eine umfassende Datengrundlage zur Situation älterer Menschen in Koblenz.

In der anschließenden sehr angeregten Diskussionsrunde wurden Fragen u.a. nach Bürgergeld, bedingungslosem Einkommen und Konsolidierung der Rentenfinanzen durch Kapitalansammlung gestellt.